Jahreshauptversammlung 2025

Das Jahr 2024 stellte die Ortsfeuerwehr Dedensen vor zahlreiche Herausforderungen. Mit insgesamt 68 Einsätzen war das Einsatzaufkommen so hoch wie noch nie in der 90-jährigen Geschichte der Ortsfeuerwehr. Die Kameradinnen und Kameraden haben 6.689 Dienst- und Einsatzstunden geleistet – umgerechnet sind das ca. 18 Stunden pro Tag ehrenamtliche Arbeit.

 

Ein besonders spektakulärer Einsatz ereignete sich im April, als ein Linienbus auf der Bundesautobahn in Vollbrand geriet. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stand das Fahrzeug bereits lichterloh in Flammen. Glücklicherweise befanden sich keine Fahrgäste mehr an Bord, sodass es keine Verletzten gab. Das Fahrzeug konnte mit einem massiven Löschangriff schnell gelöscht werden.

 

Am 08.08.2024 ereignete sich ein dramatisches Ereignis auf der Autobahn. Ein Pkw ist mit knapp 200 km/h gegen einen Baum gefahren und ging unmittelbar in Flammen auf. Ein mutiger Ersthelfer zog den Fahrzeuginsassen rechtzeitig aus dem Wagen und verhinderte so Schlimmeres. Auf Anregung von Ortsbrandmeister Rene Corterier wurde dem Ersthelfer die Rettungsmedaille des Landes Niedersachsen verliehen – eine verdiente Anerkennung für seine Zivilcourage.

Auch die technische Hilfeleistung spielte eine große Rolle im Jahr 2024: Mit Verkehrsunfällen, auslaufenden Betriebsstoffen, Wasserrettungseinsätzen und einer Personensuche im Wald waren die Einsätze sehr unterschiedlich.

 

Neben den Einsätzen gab es auch zahlreiche besondere Momente, die das Jahr geprägt haben. Ein herausragendes Ereignis war das große Zeltfest anlässlich des 90-jährigen Bestehens der Feuerwehr Dedensen. Zahlreiche Gäste, Kameradinnen und Kameraden aus benachbarten Feuerwehren sowie Bürgerinnen und Bürger nahmen an den Feierlichkeiten teil. Zusammen mit den Ortsfeuerwehren Gümmer und Lohnde wurde ein eigenes Sticker-Album veröffentlicht. Ein weiteres Highlight war die Auslieferung des neuen Mannschaftstransportfahrzeugs. Im November wurde Rene Corterier einstimmig als Ortsbrandmeister wiedergewählt. Feuerwehrarbeit geht über Retten, Löschen, Bergen und Schützen hinaus: Eine Gruppe nahm am Gästeschießen der Bundeswehr für Blaulichtorganisationen teil und hat den ersten Platz beim G36-Schießen errungen – eine starke Teamleistung!


Mit 8 Neueintritten in der Kinderfeuerwehr sind nun 26 Mädchen und Jungen dabei. Die Jugendfeuerwehr ist mit 6 Jungen derzeit auf der Suche nach neuen Mitgliedern. Im Ergebnis sind die Mitgliederzahlen stabil – neue Mitglieder sind in allen Abteilungen jederzeit herzlich willkommen.

 

Zum Ende der Jahreshauptversammlung standen Ehrungen und Beförderungen auf der Tagesordnung:

 

Hauptfeuerwehrmann - Jan Gruner, Anton Vetter und Tobias Jeziorsky

Hauptlöschmeister - Joachim Dreyer

 

25-jährige fördernde Mitgliedschaft - Carsten Harrendorf und Uwe Marreck (in Abwesenheit)

40-jährige fördernde Mitgliedschaft - Bernd Pfingsten (in Abwesenheit)

50-jährige fördernde Mitgliedschaft - Wolfhart Feuerstake (in Abwesenheit)

40-jährige Mitgliedschaft des Landesfeuerwehrverbandes - Friedhelm Stelzer

50-jährige Mitgliedschaft des Landesfeuerwehrverbandes und Ernennung zum Ehrenmitglied - Horst Wildhagen

 

Bild von links nach rechts: stellv. Ortsbrandmeister Joachim Dreyer, Jan Gruner, Tobias Jeziorsky, Anton Vetter, Horst Wildhagen, Friedhelm Stelzer, Ortsbrandmeister Rene Corterier